| Einführung | Geschichte | Diagnostik | Therapie | Kunst | Prominente |
? sitemap Impressum |
Deutsches Epilepsiemuseum Kork Oberdorfstraße 8, D-77694 Kehl-Kork geöffnet sonntags 14-17 Uhr. Führungen auf Anfrage E-mail: info@epilepsiemuseum.de |
| Einführung |
| Epilepsie - was ist das eigentlich? |
| epileptische Anfälle |
| Epilepsien |
| Ursachen |
| Behandlung |
| Auswirkungen |
| Geschichte |
| Die Geschichte der Epileptologie |
| Krankheit der 1000 Namen |
| stationäre Einrichtungen |
| Epilepsiekranke im "Dritten Reich" |
| Diagnostik |
| ... in der Antike |
| moderne Diagnostik |
| Therapie |
| ... in der Antike |
| ... im Mittelalter |
| ... ab der Renaissancezeit |
| Kunst |
| Votivtafeln |
| religiöse Kunstwerke |
| weitere Werke |
| Epilepsiemotive in der Belletristik |
| Prominente |
| Einleitung |
| Galerie |
| Kommentar |
...mit dem Auto: A5 Ausfahrt Appenweier » Google Maps...
→ B 28 Richtung Kehl/Straßburg, Ausfahrt Neumühl/Kork
→ in Richtung Kork, nach Ortsschild erste Straße links
→ Beschilderung "Gemeindehalle" folgen
...mit dem Zug: Bhf Kork (Linie Appenweier-Kehl) » Verbindungen...
...mit dem Bus: Haltestelle "Kork-Schwanen"
...mit dem Flugzeug: Flughafen Straßburg-Enzheim
(Hobbyflieger bitte Kehl-Sundheim ansteuern)
...mit dem Schiff: Rheinhafen Kehl
(Reisende aus Frankreich bitte auf der Ill bis Straßburg schippern)

| Über das Museum | Anfahrt | Fund des Tages | Bibliothek |
| Was tun bei einem Anfall? |